Neocraft

Auswirkungen des Projekts

Aus dem im Projekt entwickelten Katalog mit 52 Geocaches zu alten Handwerken haben die Projektpartner einen Reiseführer erarbeitet, der als Printprodukt kostenlos bei den Projektpartnern angefordert werden kann (solange Vorrat reicht) oder als pdf-Datei hier (finden Sie hier) zum Download zur Verfügung steht.

Ein Kapitel des Reiseführers verweist auf existierende Geocaches, die traditionelle Handwerksberufe thematisieren und nicht vom Projektkonsortium ausgelegt wurden. Ein weiteres Kapitel führt alle Geocaches in den Partnerländern auf, die die Projektpartner im Rahmen der Projektaktivitäten selbst ausgelegt haben und auch nach Projektende weiter pflegen werden. Die selbst ausgelegten Geocaches wurden inzwischen von mehr als 2.200 Geocachern aufgesucht.

Zielgruppe für den Katalog und den Reiseführer sind zum einen insbesondere Ausbildungspersonal und Auszubildende zur Steigerung der Mobilität von Beschäftigten innerhalb Europas. Zum anderen können auch Unternehmer von diesem Reiseführer und dem Katalog zur Wahrung und zum Transfer der speziellen Kompetenzen in alten Handwerksberufen profitieren.

Da ein großer Teil der handwerklichen Berufe in bestimmten Regionen auf gewisse Tätigkeiten spezialisiert sind, unterstützen der Katalog und der Reiseführer auf diese Weise die Steigerung der regionalen Identität. Weiterhin dient diese Art eines computerbasierten Katalogs und Reiseführers auch dazu, jungen Menschen, die eher eine Bindung zu modernen Technologien haben, die Bedeutung traditioneller Handwerksberufe zu vermitteln. Er kann sie dabei unterstützen, alte Handwerksberufe als Möglichkeit für eine lukrative Beschäftigung zu entdecken. Zudem hilft der Katalog allen interessierten Menschen, ihre Kenntnisse über das Web 2.0 und moderne Technologien zu erweitern.

Das Projekt NeoCraft konnte zudem dazu beitragen, dass gerade sehr alte Handwerkstechniken aus verschiedenen Bereichen, die zwischenzeitlich vom Aussterben beroht waren, heute immer häufiger in nahezu ursprünglicher Form eine Renaissance erleben und vermehrt von Kunden angefragt werden. Beispiele hierfür sind im Baubereich die Wickeltechnik im Malerhandwerk, die Verwendung von traditionellen und natürlichen Baustoffen wie Lehm, Ziegeln und Natursteinen, Dämmstoffen wie Flachs, Hanf und Stroh oder auch naturbelassenen Bodenbelägen wie Stein und Holz. Im Bereich der Gesundheitshandwerke sei hier beispielhaft auf das Optikerhandwerk verwiesen, in dem die sehr alte handwerkliche Fähigkeit zur Anfertigung hochpräziser optischer Instrumente heute aus der modernen Astronomie nicht mehr wegzudenken ist.